25.4.12 Tagung zu Dresden nach „Peak Oil“ im Hygiene-Museum

Tagung „Dresden auf Entzug
oder: Wie funktioniert die Stadt ohne Öl?

  • am Mittwoch, 25. April 2012, 17 Uhr,
  • im Deutschen Hygiene-Museum Dresden, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden

Nicht erst 2060, sondern bereits in 2016 könnte Treibstoff an den Tankstellen 2,50 Euro kosten. Wie aber organisieren wir unsere Stadt, in der Tausende täglich mit dem PKW pendeln, Märkte und Unternehmen auf LKW-Transporte angewiesen sind und auch Feuerwehr, Polizei, Krankenwagen und Taxi Mineralöl brauchen?

Was, wenn Dresden und andere europäische Städte bis 2035 ohne nennenswerte Ölmengen auskommen müssten? Ursache für diese Überlegungen ist das globale Ölfördermaximum, über das Fatih Birol, Chefökonom der Internationalen Energieagentur sagt:
„Wir sollten das Öl verlassen, bevor es uns verlässt!“

Die Veranstaltungsreihe Dresden auf Entzug will für die Ölabhängigkeit sensibilisieren und einen Prozess anstoßen, der unsere Stadt ins Zeitalter nach dem Öl führt. Dazu laden wir Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Handel und Verkehr unserer Stadt ein, deren Pläne angesichts des drohenden Ölmangels wir kennenlernen und diskutieren wollen. Ein konstruktiver Abend mit einem spannenden Blickwinkel!

Programmablauf:

  • 17.00 Uhr Eröffnung der Tagung Norbert Rost, Regionalentwicklung.de
  • 17.15 Uhr Kurzvortrag: Exportwitschaft ohne Öl? Prof. Norbert Reiss, IHK Dresden
  • 17.30 Uhr Kurzvortrag: Ende der Konsumgesellschaft? Roger Ulke, Konsum Dresden eG
  • 17.45 Uhr Kurzvortrag: Dresden fährt Bahn? Reiner Zieschank, DVB AG
  • 18.00 Uhr World Café – Ihre Meinung ist gefragt!
  • 18.45 Uhr Pause mit Catering
  • 19.15 Uhr Fazit-Runde
  • 20.00 Uhr Ende der Tagun

Vortragende:

  • Prof. Norbert Reiss, IHK Dresden, Geschäftsbereich Industrie/Außenwirtschaft
  • Roger Ulke, Vorstandsvorsitzender Konsum Dresden eG
  • Reiner Zieschank, Vorstand Finanzen und Technik der DVB AG
  • Moderation: Andreas W. Poldrack, Postfossile Zukunft, Dresden

Die Teilnahme ist auf 120 Personen begrenzt, es wird um Voranmeldung gebeten: Sachsen@nullfes.de oder Telefon 0351 8046804. Eintritt frei.

Ankündigung: Hygiene-Museum Dresden

05.04.12 Vortrag „Staatsverschuldung“ in Prohlis

Einladung zu einem Vortrag über die “Staatsverschuldung”: Wie nimmt Deutschland seine Schulden auf? Was kann passieren wenn die Verschuldung weiter steigt? Warum muss sich der Staat verschulden? Auswege. Diskussion. Vortragender: Tobias Vogler

Weitere Infos zum Thema: Staatsverschuldung

  • Datum: Donnerstag, 5. April 2012 um 18.30 Uhr
  • Ort: Spreewalder Str. 1 (beim Treff des Tauschring Prohlis)
  • öffentlicher Vortrag & freier Eintritt

22.3.12 Bürgerdialog zur Zukunft Deutschlands in DD-Striesen

„Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben? Wovon wollen wir in Zukunft leben? Wie wollen wir in Zukunft lernen?“ Mit diesen Fragen hat Bundeskanzlerin Angela Merkel einen Bürgerdialog über Deutschlands Zukunft unter www.dialog-ueber-deutschland.de angestoßen.
Die Volkshochschulen bringen den Dialog zu den Menschen vor Ort. In 50 Bürgergesprächen – in 50 Städten in ganz Deutschland – werden zwischen dem 21. und 23. März mehrere tausend Bürgerinnen und Bürger miteinander diskutieren und gemeinsam konkrete Vorschläge für die Zukunft Deutschlands entwickeln.
Der Bürgerdialog ist keine politische Podiumsdiskussion. Beteiligen sollen sich interessierte Bürgerinnen und Bürger aller Berufe, Altersgruppen und politischer Orientierung.

Solch ein Dialog findet in Dresden-Striesen am 22.3.12 von 16-20 Uhr in der Aula des Martin-Andersen-Nexö-Gymn., Haydnstr. 49 statt.

Interessenten sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei.

Mehr dazu: Bürgerdialog Dresden

 

15.03.2012 Thema Vorsorgevollmachten in DD-Plauen

Eine Rechtsanwältin klärt zum Thema Vorsorgevollmachten auf und beantwortet Fragen wie:

  • Wer regelt meine Geschäfte, wenn ich selbst dazu nicht in der Lage bin?
  • Was wird, wenn ich auf Hilfe anderer angewiesen bin?
  • Wer handelt und entscheidet für mich?

Ort: Dachsaal des Kinder-, Jugend- u. Familienhaus “Plauener Bahnhof“, Altplauen 20

Datum: Donnerstag, 15. März, Themenbeginn 19 Uhr

Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei, Organisator: Tauschring Plauen

05.02.2012 Chorkonzert Heidenauer Singkreis e.V.

Wiederholungskonzert vom Oktober 2011
Jubiläumskonzert zum 20-jährigem Bestehen des Chores

Ort: Pestalozzi-Gymnasium in Heidenau, direkt an der B112,
Parkplatzeinfahrt Martin-Luther-Str.

Beginn: 16.00 Uhr; zeitiges Erscheinen sichert die „Besten“ Plätze.

Bei Interesse Kartenbestellung bei Marina Drescher,
Tel. 0351/269 03 20

Preis VV: € 5,-/AK: 6,-